
Was ist Hypermobilität?

Was ist Hypermobilität?
Hypermobilität beschreibt einen Zustand, bei dem die Gelenke eine überdurchschnittliche Beweglichkeit aufweisen. Im Alltag zeigt sich dies beispielsweise durch die Fähigkeit, die Gelenke stärker als üblich zu strecken – auch „Gelenküberbeweglichkeit“ genannt. Dieses Phänomen weisen einige Menschen ebenfalls im Bereich der Wirbelsäule auf. Hypermobilität kann als eigenständige Erscheinung vorkommen oder im Rahmen von Erkrankungen des Bindegewebes, wie z. B. dem hypermobilen Ehlers-Danlos-Syndrom (hEDS) oder einer Hypermobilitätsspektrum-Störung (HSD).
Typische Symptome
• Wiederkehrende Rücken-, Kopfschmerzen, Schmerzen an Gelenken oder Muskeln.
• Häufige Verstauchungen oder teilweise Ausrenkungen (Subluxationen).
• Überbeweglichkeit in mehreren Gelenken.
• Gelenkinstabilität und Unsicherheit bei alltäglichen Bewegungen.
Ursachen und Risiko
Die Ursache ist meist eine Veranlagung im Bindegewebe, häufig angeboren und manchmal erworben durch zB. Haltungsstörungen. Bei Kindern ist Hypermobilität häufiger und nimmt mit dem Alter meist ab. Finden sich zusätzlich Schmerzen oder weitere Beschwerden, spricht man von einem Hypermobilitätssyndrom (HSD)
Wie wird Hypermobilität festgestellt?
Die Diagnose erfolgt in unserer Praxis durch die ärztliche Untersuchung. Bei Verdacht auf eine Bindegewebserkrankung kann weitere Diagnostik nötig sein, ggf. auch eine Genetikberatung.
Behandlungsmöglichkeiten
Wird in unserer Praxis eine Hypermobilität im Bereich der Wirbelsäule ärztlich festgestellt, richtet sich die Therapie nach den individuellen Beschwerden und umfasst in der Regel:
• Physiotherapie: Kräftigung der Muskulatur (MKT, Krafttraining) Verbesserung der Körperhaltung und Koordination.
• Ergonomische Beratung für Alltag und Beruf.
• Schmerzlinderung durch verschiedene Maßnahmen, z.B. manuelle Therapie, Kinesiotaping, Kälte- oder Wärmeanwendungen (für Zuhause).
• Proliferationstherapie (siehe unser Leistungsangebot)
Tipps für den Alltag
• Regelmäßige Kräftigungsübungen (gezielt unter Anleitung einer Fachkraft)
• Auf ergonomische Bewegungen im Alltag achten.
• Risikosportarten mit hoher Gelenkbelastung vermeiden.
Hinweise
Hypermobilität selbst ist meist harmlos. Bestehen Schmerzen oder weitere Beschwerden, ist eine fachärztliche Abklärung sinnvoll, um Komplikationen vorzubeugen und individuell zu therapieren.